In OMNITREND Web gibt es ein Alarmelement, wobei dieses je nach Einstellung unterschiedliche Listen erzeugen kann. Es ermöglicht die Ausgabe von detaillierten Daten eines oder mehrerer in Alarm, Warnung oder Vorwarnung befindlichen Messaufgaben. Es kann einzelne Messaufgaben, Maschinen, Maschinenzüge oder auch ganze Standorte umfassen. Verwendet im Verknüpfungsmodus (Pipe) einer Sequenz, kann ein Alarmelement in einer Vorlage als ein Vorfilter (Pipe-Ausgang) für die darauf folgende Vorlage (Pipe-Eingang) dienen.
Ein Alarmelement vom Typ "Alarm (klassisch)" ist eine Alarmtabelle mit Auflistung von Zeit und Datum des Ereignisses, des Messwerttyps, des Wertes mit Einheit, der Alarmschwelle und weiterer möglicher Daten, welche im Auswahlfeld "Darstellung" bestimmt werden.
Ein Alarmelement vom Typ "Alarm Liste" ist eine fortlaufende Liste bei der alle in Alarm befindlichen Messaufgaben mit Datum/Uhrzeit und komplettem Baumpfad ab einem bestimmten Maschinenbaumknoten ausgegeben werden.
Ein Alarmelement vom Typ "Alarm Status Liste" ist ähnlich der "Alarm Liste". Unterschiede sind vor allem in der tabellarischen Darstellung festzustellen. Ebenso wird bei der Alarm Status Liste standardmäßig die Alarmklasse und der Alarmcode (Alarm, Warn oder Vorwarn) angezeigt. Zusätzlich bietet dieser Typ weitere Einstellmöglichkeiten, wie z.B. das Hinzufügen neuer Spalten.
Ein Alarmelement vom Typ "Überblicksliste (letzte Messung)" gibt einen Überblick über die neuesten Alarme der letzten Messung.
Ein Alarmelement vom Typ "Abweichungsliste (letzte Messung)" gibt einen Überblick über die neuesten Alarme der letzten Messung mit Angabe des vorletzten Wertes.
Ein Alarmelement vom Typ "Spektrum Alarmliste" berücksichtigt nur Alarme in Spektren bzw. Trending Tasks. Das sich im Alarm befindliche Spektrum wird in einem Diagramm dargestellt. Unterhalb des Diagramms werden die entsprechenden Alarme tabellarisch aufgelistet. Sind mehrere Spektren im Alarm, werden alle diese Spektren als Diagramm/Tabellen Paare im Alarmelement dargestellt.
Die Alarmprüfung wird ab dem selektierten Zweig im Maschinenbaum für alle darunter liegenden Messpukte bzw. Messaufgaben durchgeführt. Je nach Datenbankgröße kann diese Operation auch mehrere Minuten dauern.
Der Alarmlistentyp kann im Eigenschaftendialog festgelegt werden.
Bei der Auswahl der Datenquelle können bei der Alarmliste mehrere beliebige Maschinenbaumknoten ausgewählt werden. Die Anleitung zum Auswählen der Datenquelle ist im Kapitel "Datenquelle auswählen" beschrieben.
Über den Darstellungsdialog des jeweiligen Alarmlistentyps können Reportspalten- , Gliederung- , Alarmkklassen-, und Allgemeineinstellungen gemacht werden.
Die Spalten der Ereignisliste können manuell eingestellt werden. Dazu gibt es unter der Registerkarte "Reportspalten" eine Tabelle mit allen verfügbaren Spalten. Reportspalten, welche als sichtbar gekennzeichnet sind, erscheinen im Report. Weiter besteht hier die Möglichkeit die Reihenfolge der Spalten über die Pfeilschaltflächen zu verändern. Die Spaltenüberschrift ist vorgegeben. Es besteht aber die Möglichkeit einen benutzerdefinierten Namen zu vergeben. Über die Schaltfläche "Umbenennen" kann der neue Name eingegeben werden. Soll der Überschriftstext leer bleiben, kann die Schaltfläche "Leer" verwendet werden.
Unter der Registerkarte "Gliederung" kann eingestellt werden, wo die ausgegebene Tabelle unterbrochen werden soll. Der Abschnittswechsel ist auf Standort-, Maschinenzug-, Maschinen- oder Messstellenebene möglich.
Mit der Registerkarte "Alarmklasse" können Alarme unterschiedlicher Härtegrade definiert werden, die Härtefarben werden in der Alarmliste dargestellt und ermöglichen einen sehr schnellen und intuitiven Überblick über die Maschinen.
Die Registerkarte "Allgemein" bietet allgemeine typabhängige Einstellungen. So kann z.B. bei der Spektrum Alarmliste die Höhe des Diagramm Elements definiert werden.
Die Einstellungen für Schrift und Rahmen sind gleich wie beim Tabellenelement (->siehe Kapitel "Tabelle-Schrift und Rahmen").
Die Filtereinstellungen sind bereits im Kapitel "Einstellungen" beschrieben (s.a. Alarmfilter).