Es gibt Filter- und Anzeigeeinstellungen, welche in verschiedenen Ebenen (Benutzer-, Vorlagen- und Elementebene) eingeben werden können. Die Eingabe, Übernahme und Gültigkeit der Einstellungen ist bei den zwei Arten Filter und Anzeige unterschiedlich.
Die Filtereinstellungen gibt es auf zwei Ebenen. Auf Vorlangenebene erreicht man sie über den Button "Filtereinstellungen"
welcher in der Vorlagenbuttonleiste existiert oder über das Menü "Bearbeiten->Filtereinstellungen->Vorlage". Auf Elementebene erreicht man sie innerhalb des Eigenschaftendialog.
Die gesetzten Datentypfilter werden hierarchisch von oben (Template) nach unten (Element) abgearbeitet. Werden zum Beispiel Spektren in der Vorlage ausgeklammert, so gelangen keine Daten von Spektren zu den Elementen in einer Vorlage, auch wenn zuvor in einem Element Spektren eingeschlossen waren.
In der Vorlagenebene stehen die Bereiche:
und in der Elementebene je nach Elementtyp die Bereiche:
zur Verfügung.
Der Zeitfilter ermöglicht es die Daten von bestimmten Zeiträumen und/oder Ereignissen (letzte x Messwerte, letzter Upload usw.) herauszufiltern.
Datentypfilter dienen beim Ad-hoc Report dem Herausfiltern unerwünschter Datentypen. Zum Beispiel wenn lediglich die Frequenzspektren für einen Report von Interesse sind.
Bei den Datentypfiltern gibt es sehr umfangreiche Einstellmöglichkeiten:
Mit den Spektren Details lassen sich ganz gezielt bestimmte Messaufgaben, Sensorenarten, Messpunkte oder Ergebnis Spektren herausfiltern. Das ermöglicht es bei Ad-hoc Reports sehr gezielt Informationen zu einzelnen interessanten Punkten zu sammeln. Zum Beispiel wäre es denkbar gezielt nur die Schwingungsspektren aller Wälzlager größer 600 RPM zu ermitteln.
Mit den Zeitsignal Details lassen sich ganz gezielt bestimmte Messaufgaben, Sensorenarten, Messpunkte oder Ergebnis Spektren herausfiltern. Das ermöglicht es bei Ad-hoc Reports sehr gezielt Informationen zu einzelnen interessanten Punkten zu sammeln. Zum Beispiel wäre es denkbar gezielt nur die Zeitsignale aller Wälzlager größer 600 RPM zu ermitteln.
Hier können je nach Bedarf bestimmte Wälzlager und Schwingungsparameter als Filter eingestellt werden.
Hier lassen sich einzelne Prozessparameter herausfiltern.
Hier kann der Filter für die visuelle Inspektionen eingestellt werden. Sollten zum Beispiel nur bestimmte Inspektionen aufgelistet werden, so lassen sich hier alle andern Aufgaben einer visuellen Inspektion herausfiltern.
Bei Anlagen (z.B. Windkraft) mit Messungen in bestimmten Betriebsgrößen ist in OMNITREND die Definition unterschiedlicher Betriebszustände möglich. Mit dieser Filteroption lassen sich für den Report zielgerecht Betriebszustände herausfiltern.
Mit dem Datenfilter ist es bei Spektren und Zeitschrieben möglich einen bestimmten Datenbereich herauszufiltern, der uninteressant für den Report ist. Zum Beispiel können Sie mit dem Datenfilter bei den Spektren nur jene Werte anzeigen lassen, die innerhalb eines gewählten Frequenzbandes liegen. Zudem hat man die Möglichkeit, nur eine maximale Anzahl von Peakwerten innerhalb eines Spektrums bzw. Zeitsignales anzuzeigen. Dazu selektiert man die "Max. Peak" Checkbox und stellt die Anzahl der gewünschten Peak Werte ein.
Im Merkmalsraum lassen sich bis zu drei Trenddaten-Bereiche definieren, die zusammen einen Raum bilden. Der Filter Merkmalsraum sucht alle Daten aus den Datenquellen heraus, bei denen diese Merkmale zutreffen d.h. innerhalb der vorgegebenen Wertebereiche liegen.
Mit dem Routenfilter lassen sich bestimmte Routen beim Erstellen eines Reports herausfiltern. Wenn eine oder mehrere Routen hinzugefügt wurden, werden im Report nur die Daten der hinzugefügten Routen ausgegeben. Wenn keine Route ausgewählt wurde, wird der Report über die gesamte Datenbank erstellt.
Mit dem Aggregatfilter lässt sich ein Report erzeugen, der nur die eingestellten Aggregats- und/oder Maschinentypen beinhaltet. Diese Option ist besonders interessant, wenn Sie beispielsweise den Zustand von bestimmten Aggregats- und/oder Maschinentypen in ihrem Maschinenpark ausgeben wollen.
Mit dem Ereignisfilter lassen sich bestimmte Ereignisse beim Erstellen eines Reports herausfiltern. Beispielsweise könnte es von Interesse sein die Ereignisse von aufgetretenen Alarmen und deren Bestätiung zu ermitteln.
Mit dem Alarmfilter lassen sich bestimmte Alarmpegel herausfiltern, zum Beispiel können Sie die erfasste Vorwarnstufen herausfiltern lassen. Interessant wird diese Option, wenn Sie beispielsweise eine schnelle Übersicht über alle Geräte, die in einem bestimmten Warnzustand sind, erlangen möchten.
Die Prozent-Zahlen haben dabei folgen Auswirkung:
"Minimal über einer Alarmschwelle" kennzeichnet Alarme, die um den eingegebenen Prozentwert höher als die Alarmschwelle sind, besonders und hebt somit hervor welche Alarme besonders kritisch sind. Die Checkbox ermöglicht es diese Option als Filter zu verwenden und nur besonders kritische Alarme anzuzeigen (Checkbox aktiviert).
Nahe zu einer Alarmschwelle und Pegelanstieg zum vorherigen Wert erhöhen die Menge der Ausgabe. Werte, die kurz davor sind einen Alarmzustand zu erreichen oder Werte, die einen ungewöhnlichen Anstieg zeigen, werden durch Einstellen dieser Optionen mit in die Alarmliste aufgenommen.
Die Anzeigeeinstellungen gibt es auf allen drei Ebenen:
Auf Benutzerebene erreichen Sie diese über das Menü "Optionen->Anzeigeeinstellungen", die hier getroffenen Einstellungen werden für jeden Benutzer separat in der Datenbank gespeichert.
Auf Vorlangenebene erreicht man sie über den Button "Anzeigeeinstellungen",
welcher in der Vorlagenbuttonleiste existiert oder über das Menü "Bearbeiten->Anzeigeeinstellungen->Vorlage" und auf Elementebene innerhalb des Eigenschaftendialog.
Werden in der Elementebene Einstellungen vorgenommen und der Button "Voreinstellungen verwenden" ist nicht gesetzt, so haben diese Vorrang vor den Vorlagen- und Benutzereinstellungen und es werden ausschließlich diese zur Reporterzeugung verwendet. Umgekehrt ist der Button "Voreinstellungen verwenden" gesetzt, so werden die übergeordneten Einstellungen vom Template bzw. Benutzer eingesetzt. Beim Button Voreinstellungen von Template gilt das gleiche gegenüber den Benutzereinstellungen.
Die Einstellungen sind für jeden Diagrammtyp (Spektrum, Zeitsignal, Trend) und Tabelle getrennt einstellbar. Bei den Diagrammen gibt es drei Bereiche:
Darstellung
Skalierung
Zeitfilter
und bei den Tabellen die Bereiche:
Darstellung
Schrift/Rahmen
Zeitfilter
HP/TP Filter
Im Bereich Diagrammdarstellung kann folgendes bestimmt werden:
Im Bereich Diagrammskalierung kann folgendes bestimmt werden:
Insofern die Option: Verwende OMNITREND Vorgabe deaktiviert wird können die Einstellungen für die Skalierung der einzelnen Diagramm-Achsen vorgenommen werde. Es werden die drei Achsen: Linke Y-, Recht Y- und X-Achse unterschieden, dies entspricht den Positionen der Achsen im Diagramm.
Für jede Achse kann folgendes bestimmt werden:
Die Skalierung kann durch setzen der einzelnen Optionen logarithmisch oder linear vorgenommen werden.
Nach deaktivieren der Option: Auto, kann die Ober- und Untergrenze und die Achsteilung der Achse eingestellt werden. Die Einstellungen können für jede Achse getroffen werden.
Im Bereich Diagrammzeitfilter kann folgendes bestimmt werden:
Im Bereich Tabellendarstellung kann folgendes bestimmt werden:
Im Bereich Tabelle, Schrift und Rahmen kann folgendes bestimmt werden:
Im Bereich Tabelle Zeitfilter kann das gleiche wie bei "Diagramm Zeitfilter" bestimmt werden, und bei HP/TP Filter kann folgendes bestimmt werden: