8.3. Diagramm

8.3.1. Allgemeine Eigenschaften
8.3.2. Darstellung
8.3.3. Skalierung
8.3.4. Filter

Mit dem Diagrammelement stellt man Messdaten nach der Reportgenerierung graphisch dar und hat weitere Funktionen zum Auswerten und Analysieren der Daten.

Abbildung 8.7. Diagramm mit Harmonischen

Diagramm mit Harmonischen

Das Diagramm entscheidet aufgrund des Datentyps automatisch in welcher Darstellungsart (Spektrum, Zeitschrieb, Trend) es die Daten anzeigt.

In der Vorschau erscheint eine Demokurve, nicht die tatsächlichen Daten.

8.3.1. Allgemeine Eigenschaften

Zum Eigenschaftendialog gelangen Sie, indem Sie die linke Maustaste innerhalb des Diagrammbereichs drücken und aus dem Kontextmenü die Eigenschaften auswählen.

Abbildung 8.8. Diagramm Eigenschaften

Diagramm Eigenschaften

Die wichtigste Eigenschaft des Diagrammes ist die Auswahl der Datenquellen. Standardmäßig werden die ausgewählten Datenquellen der linken Y-Achse zugeordnet; es ist jedoch auch möglich Datenquellen der rechten Y-Achse zuzuweisen. Im Diagramm ist eine xy-Darstellung möglich. Hierzu kann eine Trend-Datenquelle ausgewählt werden. Die ausgewählte Datenquelle wird als X-Achse im Diagramm verwendet. Die Anleitung zum Auswählen der Datenquelle ist im Kapitel Datenquelle auswählen.

Wird das Kontrollkästchen "Voreinstellungen verwenden" aktiviert, so werden die Darstellungs-, Skalierungs- und Zeitfiltereinstellungen aus den eingestellten Anzeigeeinstellungen der Vorlage verwendet.

8.3.2. Darstellung

Im Report werden die gefilterten Messdaten aus der Datenbank in dem Diagramm als Kurve dargestellt. Je nach Diagrammtyp (Spektrum, Zeitschrieb, Trend, Wasserfall usw.) stehen verschiedene Auswerte- und Darstellungsfunktionen zur Verfügung:

Eine Vergrößerung eines Diagrammausschnitts (Zoom) kann erreicht werden, indem man auf eine beliebige Position (meist die linke obere Ecke) mit der rechten Maustaste klickt, die Maustaste gedrückt hält und durch ziehen des Mauszeigers in die gewünschte Richtung (meist nach rechts unten) und loslassen des Mauszeigers die Größe des Zoombereichs bestimmt. Sobald man mit dem Ziehen beginnt, wird ein Rahmen mit der aktuellen Größe des Ausschnitts dargestellt, der sich mit jeder Bewegung der Maus sofort an die neue Größe anpasst. Nach dem Loslassen wird das Diagramm mit dem Zoomausschnitt neu gezeichnet und skaliert.

Die Vergrößerung können Sie durch einen schnellen Klick (kleiner 1 Sekunde) mit der linken Maustaste schrittweise zurücknehmen. Möchte man die Kurve wieder als ganzes im Diagramm darstellen, können man dies über das Kontextmenü (langsamer Klick, größer 1 Sekunde mit der linken Maustaste) und Auswahl "Zoom zurücksetzen" bewirken.

Im Kontextmenü stehen folgende weitere Darstellungsfunktionen zu Verfügung:

  • Main Cursor: Ein-/Ausblenden des Cursors

  • Delta Cursor: Ein-/Ausblenden eines zweiten Cursors zur Ermittlung der Zeit zwischen zwei Punkten in Zeitsignalen

  • Kanäle auswählen: Ein-/Ausblenden von Kurven im Diagramm

  • Autom. skalieren: wurden die Achsen manuell skaliert, so können Sie mit diesem Button eine automatische Skalierung und ein Neuzeichnen der Kurve erreichen

  • Zoom zurücksetzen: schrittweise zurücknehmen des Zoomausschnitts

  • Diagramm analysieren: Das Diagramm wird in einem extra Fenster, welches auf die ganze Bildschirmseite vergrößert werden kann, extrahiert und kann dort genauer analysiert werden. Die vorgenommenen Einstellungen werden dann beim Schließen des Fensters in das Ursprungsdiagramm übernommen.

Das Kontrollfeld kann mit Klick auf das "i-Feld" rechts oben im Diagramm eingeblendet werden.

Abbildung 8.9. Kontrollfeld

Kontrollfeld

Mittels Klick auf den jeweiligen Reiter können Sie zwischen den Tabs "Steuerung", "Anzeige" und Frequenzmarker umschalten. Im Tab "Steuerung" besteht die Möglichkeit den "Main Cursor" einzuschalten, zwischen Cursor Darstellung "lang" und "kurz" umzuschalten, bei mehreren Kurven den aktiven Cursor auf einen andern Datenkanal zu wechseln und zwischen dem Main und Delta Cursor zu wechseln. Wird ein Zeitsignal im Diagramm dargestellt, so kann man zusätzlich den Delta Cursor Ein-/Ausblenden, um die Zeit und Frequenz zwischen zwei Punkten im Tab "Anzeige" berechnen zu lassen.

Der Cursor wird mit Doppelklick der rechten Maustaste auf den nächsten Datenpunkt auf der aktiven Kurve positioniert. Ein bewegen des Cursors mit der rechten und linken Pfeiltaste auf den nächsten Datenpunkt ist ebenfalls möglich. Durch zusätzliches Drücken der Strg-Taste zur Pfeil-Taste springt der Cursor in größeren Schritten entlang der Datenkurve.

Bei Spektren haben Sie die Möglichkeit folgende Analysefunktionen im Diagramm auszuführen und das Ergebnis anzeigen zu lassen:

  • Harmonische

  • Subharmonische

  • Seitenbänder

  • Größte Spitzen

Anbei ein Beispiel für die Darstellung von vier Subharmonischen:

Abbildung 8.10. Subharmonische

Subharmonische

Der Main Cursor dient bei den Harmonischen und Subharmonischen als Mittenfrequenz. Für die Seitenbänder und Größte Spitzen muss man den Delta Cursor hinzuschalten. Man kann die Cursor zur Veränderungen des Textes der Mittenfrequenz bzw. des Bandabstands mit den Pfeiltasten nach rechts und links auf den nächsten Datenpunkt bewegen, die Anzeige der analysierten Punkte wird ebenfalls mit der Bewegung des Cursors sofort aktualisiert. Bei allen Analysefunktionen wird rechts neben dem Text noch ein numerisches Feld zur Veränderungen des Textes der Anzahl der Berechungspunkte angeboten. Das analysierte Diagramm kann mit der aktuellen Analyseanzeige ausgedruckt oder in den unveränderbaren PDF-Report gespeichert werden. Bei Speicherung als normaler Report gehen die Analysedaten verloren.

Hinweis:

Links oben im Diagramm erscheint ein kleiner Punkt, wenn das Diagramm den Focus besitzt. Wenn man auf ein anderes Eingabefeld oder gar auf eine andere Applikation wechselt geht der Focus zu diesem über. Durch einen einfachen Klick innerhalb des Diagrammbereichs erhält dieses den Focus wieder. Der Cursor kann nur bewegt werden, wenn das Diagramm den Focus besitzt!

8.3.3. Skalierung

Mit den Skalierungsmöglichkeiten können Sie das Diagramm mit vordefinierten Bereichen eingrenzen, um so vergleichbare Diagramme zu erhalten.

Abbildung 8.11. Diagrammskalierung

Diagrammskalierung

Standardmäßig ist die Option "Verwende OMNITREND Vorgabe" aktiviert, diese bewirkt, dass die Einstellungen aus OMNITREND für die Skallierung von Diagrammen verwendet wird. Sollen die Einstellungen für OMNITREND Web individuell angepasst werden muss diese Einstellung deaktiviert werden.

Anschließend können die Einstellungen für die einzelnen Achsen angepasst werden, ein Wechsel zwischen den Achsen erfolgt durch Anwahl der entsprechenden Registerkarte.

Im Beispiel, siehe Grafik unten, werden die Einstellungsmöglichkeiten für die Linke Y-Achse dargestellt. Es besteht die Möglichkeit zwischen einer logarithmischen- oder einer linearen Skalierung zu wählen.

Die eigentliche Skalierung der Anzeige wird in der Regel automatisch erfolgen. Soll der Anzeigebereich durch die Einstellung angepasst werden, so muss die Option "Auto" deaktiviert und der Wertebereich sowie die Achsteilung angepasst werden.

Die Einstellungen für die anderen Achsen werden analog zu dieser vorgenommen.

Abbildung 8.12. Axisskalierung

Axisskalierung

Hinweis: In den Wertebereich können positive wie negative Werte eingegeben werden, es gilt jedoch zu beachten, dass Kommawerte mit einem Punkt getrennt werden müssen (z.B.: -10.5) und nicht durch ein Komma getrennt werden dürfen.

Zur Skalierung gelangen Sie über die Eigenschaften vom Diagramm. Die eingestellte Skalierung wird mit dem Template dauerhaft gespeichert. Sie können diese Einstellungen auch für jedes neue Template als Vorgabe einstellen, siehe dazu: Globale Anzeigeeinstellungen

8.3.4. Filter

Die Filtereinstellungen sind bereits im Kapitel "Einstellungen" beschrieben.