Kapitel 10. Tools

Inhaltsverzeichnis

10.1. Online View
10.1.1. History-Online Graph Verwaltung
10.1.2. Online Screen Verwaltung
10.1.3. Online Alarm Signaling Konfiguration
10.1.4. Online Vorlage
10.1.5. Datenimport Scheduler
10.2. Report Scheduler
10.2.1. Verwaltung
10.2.2. Task Eigenschaften
10.3. Importeditor
10.4. CMMS Spread Sheet Import
10.5. CMMS Spread Sheet Export
10.6. Import
10.7. Export
10.8. OPC
10.8.1. OPC Konfiguration
10.8.2. OPC Information setzen
10.8.3. OPC Informationen entfernen
10.8.4. OPC Informationen ein und Ausblenden
10.9. Mess Setup

10.1. Online View

Mit Online View können Sie Status-, Trend- bzw. Kennwerte aus PRÜFTECHNIK Online Systemen tabellarisch und grafisch als Historische- und Momentanwerte darstellen. Einstellungen in Online View können nur von Benutzern mit entsprechenden Rechten verändert werden. Zur Bearbeitung wird ein Editor für Vorlagen angeboten. Die Vorlagen können untereinander verlinkt werden, damit man eine View bestehend aus mehreren Seiten gestalten kann.

Eine Autostart-Funktion ermöglicht das automatische Starten von OMNITREND Web mit einem Online View Fenster nach dem Anmelden des Benutzers am PC (jedoch bisher auf die Einzelplatz-Version eingeschränkt).

Abbildung 10.1. Online View

Online View

Die Darstellungsmasken (Ansichten oder engl. Views) sind komfortabel über den Online Editor in Vorlagen konfigurierbar. Eine Ansicht kann mit den Objekten Text, Bild, Online Screen, History-Online-Graph, Alarm-Signaling, Link und Hintergrundbild gestaltet werden. Einige dieser Objekte (z.B. Online Screen, History-Online-Graph) müssen zum Teil schon vorkonfiguriert werden, bevor diese in eine Vorlage eingefügt werden können.

Die Funktionen von Online View können in der Verwaltung der OMNITREND Web Software mit einer entsprechenden Lizenz frei geschaltet werden (Siehe Verwaltung-Lizensierung). Pro Online-Gerät wird eine Lizenz benötigt. Online ist eine Funktionenlizenz und kann auch selbständig ohne Basislizenz betrieben werden. Ist mindestens eine Lizenz vorhanden, so werden die Menüs zur Bearbeitung und Anzeige von Online-Elementen frei geschaltet.

10.1.1. History-Online Graph Verwaltung

Die History-Online Graph Verwaltung bietet die Möglichkeit, bestehenden History-Online Graphen anzeigen zu lassen, neue anzulegen, bestehende zu bearbeiten oder zu löschen. Die hier erstellten Graphen sind zur Einbindung in eine Onlinevorlage vorgesehen. Jedem History-Online Graphen wird ein eindeutiger Name vergeben, der in der History-Online Graph Liste wiederzufinden ist.

Abbildung 10.2. History-Online Graph Verwaltung

History-Online Graph Verwaltung

Abbildung 10.3. History-Online Graph

History-Online Graph

10.1.1.1. History-Online Graph Eigenschaften

Über den Schalter "Bearbeiten" in der History-Online Graph Verwaltung gelangt man in den Eigenschaftendialog des selektierten History-Online Graph Objekts. In den History-Online Graph Eigenschaften wird mittels des Schalters "Kanäle" festgelegt, welche Online-Datenkanäle in dem History-Online Graphen dargestellt werden sollen. Hierzu wird ein Editor Dialog zur Auswahl der möglichen Online Kanäle aus den Baum geöffnet. Über den Schalter "Einstellungen" können Sie das Aussehen (Farben, Gitter, Rand usw.) des Graphen bestimmen. Im Feld "Historie" wird der Zeitraum der Daten in Minuten festgelegt, die aus der Datenbank ausgelesen und anschießend für jeden Kanal im Graph dargestellt werden. Der Zeitraum ist immer der aktuelle Zeitpunkt des Darstellens abzüglich der eingestellten Minuten zurück gerechnet. Den Namen und die Beschreibung des History-Online Graph Objekts kann man in den entsprechenden Feldern eingeben bzw. ändern.

Abbildung 10.4. History-Online Graph Eigenschaften

History-Online Graph Eigenschaften

10.1.1.2. History-Online Graph Editor

In diesem Dialog können die Datensätze ausgewählt werden, die im History-Online Graphen angezeigt werden sollen. Kanäle, die keine Online Kanäle sind z.B. manuelle Eingaben, Offline-Kanäle von Handgeräten werden nicht zur Auswahl angeboten. Selektiert man in einer oberen Ebene des Baumes, so werden alle darunter liegenden Kanäle aus- bzw. abgewählt. Ein Hacken im Quadrat mit weißem Hintergrund bedeutet, daß dieser Zweig und alle darunter liegenden ausgewählt sind. Ein Hacken im Quadrat mit grauem Hintergrund bedeutet, daß die darunter liegenden Zweige nur zum Teil ausgewählt sind. Ein leeres Quadrat bedeutet, daß alle darunter liegenden Zweigen nicht ausgewählt sind.

Abbildung 10.5. History-Online Graph Editor

History-Online Graph Editor

10.1.1.3. History-Online Graph Einstellungen

Die History-Online Graph Einstellungen ermöglichen es, das Aussehen des History-Online Graphen zu verändern. Die Überschrift wird in der obersten Zeile innerhalb des Graphen zentriert ausgegeben. Der Wortlaut kann in dem Feld neben der Bezeichnung "Überschrift" verändert und die Farbe kann mittlels des entsprechenden Schalters bestimmt werden. Weitere Farbeinstellungen für die Achsen, Hintergrund und Hintergrund des Zeichenbereichs sind möglich. Nach Drücken des entsprechenden Schalters öffnet sich ein Fenster mit verschiedenen Farbauswahlmöglichkeiten. Durch weitere Schalter kann man bestimmen, ob ein Rahmen, das Gitter oder ein kurzes Zeitformat angezeigt werden soll. Für die Betriebsart Scroll Mode kann die Funktion für das Vergrössern des Graphen über den Schalter "Zoomwindow erlauben" und das Ausgeben der aktuellen Mausposition über den Schalter "Mausposition ausgeben" ein- bzw. ausgeschalten werden. Die aktuelle Mausposition wird rechts unten im Graph eingeblendet. Die Ausgabe erfolgt mit folgenden Werten: ("Zeitpunkt im Format Stunde:Minute:Sekunde" / "Werte der Y-Achse in der Einheit des aktivierten Y-Achsenkanals") und darunter das Datum. Für die Betriebsart Zeit Mode kann mit dem Schalter "Schrittweise umskalieren" bestimmt werden, ob nach Erreichen der maximalen Punkteanzahl im Graph fließend oder in Blöcken neue Werte hinzugefügt und alte Werte entfernt werden. Fließend bedeutet jeder neu hinzugekommene neue Wert bewirkt dann ein Neuzeichnen des Graphen, was bei schnellen Intervallzeiten zu flackern der Ausgabe führen kann. Dann ist die schrittweise Erneuerung der Werte im Graphen zu empfehlen.

Abbildung 10.6. History-Online Graph Einstellungen

History-Online Graph Einstellungen

10.1.2. Online Screen Verwaltung

Die hier erstellten Screens sind zur Einbindung in eine Onlinevorlage vorgesehen. Jedem Online Screen wird ein eindeutiger Name vergeben, der in der Screen Liste wiederzufinden ist. Der Dialog der Online Screen Verwaltung ermöglicht folgende Funktionen:

Ansehen - den selektierten Online Screen anzeigen

Neu - ein neues Online Screen Objekt erstellen

Bearbeiten - den selektierten Online Screen bearbeiten

Löschen - den selektierten Online Screen löschen

Eigenschaften - den Eigenschaftsdialog den selektierten Online Screen aufrufen

Abbildung 10.7. Online Screen Manager

Online Screen Manager

Möchte man einen neuen Online Screen erstellen, so muß der Schalter "Neu" betätigt werden. Es öffnet sich dann der "Online Screen Editor", in dem man die Online Kanäle, die in der Screen Tabelle ausgeben werden sollen, bestimmt.

10.1.2.1. Online Screen Editor

Nachdem der Schalter "Neu" oder "Bearbeiten" in der "Screen Verwaltung" ausgeführt wurde, öffnet sich der Online Screen Editor.

Zuerst legt man den Ausgangspunkt (Basis) des Views fest. Das kann das Werk bzw. der Maschinenpark, ein Standort, ein Maschinenzug bzw. Aggregat, eine Maschine oder ein Messpunkt sein. Der Ausgangspunkt wird im View in der linken Spalte mit Logo, Bild und hierarchischer Pfadinformation abgebildet. Die darzustellenden Zeilen in der Tabelle sind aus der Ebene direkt unter dem Ausgangspunkt selektierbar. Ist die Basis ein Aggregat, so sind die "Kinder" die Maschinen. Die weiteren Spalten stellen den Verbindungszustand zum Onlinesystem, den Alarm- und Sensorstatus und maximal 5 Momentanwerte pro Zeile dar. Nach dem Öffnen des Views werden zuerst die aktuellsten Werte aus der Datenbank ausgelesen und dargestellt. Im Hintergrund wird eine Verbindung zu jedem Onlinesystem aufgebaut und dann die Tabelle mit den Momentanwerten ständig aktualisiert. Durch Doppelklick auf eine Zeile wird der History-Online Graph für diese Zeile mit den Trendwerten in einem neuen Fenster geöffnet. Die Onlinewerte werden im History-Online Graph in einstellbaren Intervallen als Linen gezeichnet. Wird der History-Online Graph nicht geöffnet, so hat man dies nicht erlaubt (siehe Online Screen Eigenschaften).

Abbildung 10.8. Online Screen Editor

Online Screen Editor

Auswahl des Ausgangspunkts (Basisknoten)

Der Ausgangspunkt kann ein Werk bzw. der Maschinenpark, ein Standort, ein Maschinenzug bzw. Aggregat, eine Maschine oder ein Messpunkt sein. Hierzu navigiert man mit der Maus im Maschinenbaum auf die entsprechende Position und drückt den Schalter "Basisknoten". Der Ausgangspunkt wird im Baum mit der Hintergrundfarbe Blau gekennzeichnet. Durch erneutes betätigen des Schalters "Basisknoten" wird der Punkt wieder deselektiert (auch wenn man sich gerade im Baum auf einer anderen Position befindet).

Auswahl der Kindknoten

Die darzustellenden Zeilen in der Tabelle sind aus der Ebene direkt unterhalb des Ausgangspunkts selektierbar. Ist die Basis ein Aggregat, so sind die "Kinder" somit die Maschinen.

Besonderheiten:

1. Ist der Basisknoten ein Standort, Maschinenzug oder eine Maschine, so können max. 5 Momentanwerte pro Zeile ausgewählt werden. Ist der Basisknoten eine Messstelle, so kann der Benutzer alle Momentanwerte unterhalb der Messstelle auswählen, diese werden dann als Spaltenwerte angezeigt.

2. Für die Auswahl hat der Benutzer nur Baumteile aus einem Online Gerät zur Verfügung. Alle Stützpunkte von Offline Geräten werden ausblendet.

10.1.2.2. Online Screen Eigenschaften

Ein "Online Screen" besitzt folgende Eigenschaften: -Name des Online Screens -Beschreibung des Online Screens -Definition der Plotterhistorie

Abbildung 10.9. Online Screen Eigenschaften

Online Screen Eigenschaften

10.1.2.3. Online Screen Ansicht

Nachdem die Menüfunktion "Anzeigen" in der "Bildschirm Verwaltung" ausgeführt wurde, öffnet sich ein neues Online Screen Fenster. Es können mehrere Online Bildschirme geöffnet werden.

Abbildung 10.10. Online Screen

Online Screen

Oben im Fenster befindet sich das Menü. Hier werden die Menüpunkte Datei, Ansicht und Hilfe angeboten. Im Dateimenü haben Sie die Möglichkeit den Plotter (History-Online Graph) zu öffnen, sofern Sie eine Zeile in der Tabelle markiert haben, weiterhin die Möglichkeit eine Momentaufnahme (Screenshot) über die momentane Anzeige als PDF in der Datenbank zu speichern und die Screen Anzeige zu beenden. Über den Menüpunkt "Ansicht" können Sie die Onlinedaten aktualisieren. Dies bedeutet aktuelle Werte aus den Online Geräten sofort anzufordern und darzustellen. Die Momentanwerte werden ansonsten in einstellbaren Intervallen von den Onlinegeräten angefordert. Mit dem Hilfebutton gelangen Sie direkt zu den Hilfeinformationen des geöffneten Fensters. In der Button-Leiste sind die Funktionen Plotter und Daten aktualisieren direkt aufrufbar. Wenn Sie mit der Maus darüber fahren so erscheint der jeweilige Tooltip dazu.

Abbildung 10.11. Menü Leiste

Menü Leiste

Der statische Anzeigebereich zeigt in der linken Bildschirmhälfte den Ausgangspunkt (Basis) mit Firmen-Logo, Bild vom Ausgangspunkt, welches vom Anwender bestimmt werden kann und die hierarchische Pfadinformation an. In der rechten Bildschirmhälfte befindet sich der dynamische Anzeigebereich. Hier wird die Tabelle mit den sich ändernden Momentanwerten angezeigt. In den jeweiligen Zeilen sind die ausgewählten Objekte, welche direkt unter dem Ausgangspunkt vom Benutzer selektiert wurden. Ist die Basis ein Aggregat, so sind die Objekte ("Kinder") somit die Maschinen. Die anderen Spalten stellen den Verbindungszustand zum Onlinesystem, den Alarm- und Sensorstatus und maximal 5 Momentanwerte pro Zeile dar.

10.1.3. Online Alarm Signaling Konfiguration

Im Online Alarm Signaling sind für jedes Online Gerät Einstellungen möglich, die definieren was im Zustandsänderungsfall ausgegeben wird. Es kann Eingestellt werden, daß ein akustisches Signal auf dem PC ertönt und ein Ereignis in die Datenbank bei Auftreten bzw. bei Bestätigen des angezeigten Zustandes eingetragen wird. Ein Alarm Signaling Element darf nur ein mal pro Vorlagenseite eingefügt werden und sollte auch nur einmal innerhalb einer Vorlagenserie, die über Links verbunden sind, in einer Vorlage vorkommen. Ansonsten werden Meldungen unter Umständen mehrfach angezeigt und aufgezeichnet

Abbildung 10.12. Online Alarm Signaling

Online Alarm Signaling

10.1.3.1. Online Alarm Signaling Einstellungen

In den Einstellungen lassen sich für Alarm- und Warnzustände, sowie für den Fall des Sensorbruchs bestimmte Vorgehensweisen einstellen. Wie zum Beispiel das Abspielen einer bestimmten Sound-Datei oder welche Ereignisse im jeweiligen Fall aufgezeichnet werden sollen. Außerdem können Sie einstellen bei welchen Benutzern der Autostart für das Online Warn Signaling aktiviert ist. So bekommen diese Benutzer direkt nach dem Login mitgeteilt ob Alarme, Warnungen oder Sensorbrüche vorhanden sind.

10.1.4. Online Vorlage

Online Vorlagen sind fertig erstellte Bildschirmfenster, die der schnellen und einfachen Überwachung und Kontrolle von einzelnen Maschinen, Maschinenparks oder ganzen Standorten dienen können. Eine Vorlage kann mit den Objekten Text, Bild, Online Screen, History-Online-Graph, Alarm-Signaling, Link, Digitalanzeige, Signallampe und Hintergrundbild gestaltet werden. Einige dieser Objekte (z.B. Online Screen, History-Online-Graph, Alarm Signaling) müssen zum Teil schon vorkonfiguriert werden, bevor diese in eine Vorlage eingefügt werden können.

Abbildung 10.13. Beispiel einer Autostart Konfiguration

Beispiel einer Autostart Konfiguration

10.1.4.1. Online Autostart Konfiguration

Abbildung 10.14. Online Vorlagen Konfiguration

Online Vorlagen Konfiguration

Im Dialog "Online Autostart Konfiguration" können neue "Autostart Konfigurationen" erstellt, bearbeitet, gelöscht oder ihre Eigenschaften verwaltet werden. In der Liste werden alle bereits erzeugten Objekte angezeigt. Um ein Objekt zu verändern muß dieses zuerst ausgewählt werden. Da die Objekte untereinander verlinkt sein können sollte man vor dem Löschen die Links darauf aus den anderen Vorlagen entfernen.

10.1.4.2. Online Autostart Eigenschaften

Abbildung 10.15. Online Vorlagen Eigenschaften

Online Vorlagen Eigenschaften

In den Online Autostart Eigenschaften können der Autostart Konfiguration Benutzer zugewiesen werden, welche die Konfiguration automatisch nach dem Login eingeblendet bekommen. Weiterhin ist es möglich den Namen anzupassen und eine Beschreibung einzugeben.

10.1.4.3. Online Autostart Editor

Abbildung 10.16. Online Vorlagen Editor

Online Vorlagen Editor

Im Online Autostart Editor lassen sich komfortabel, per "Drag und Drop", Autostart-Bildschirme mit folgenden Elementen erstellen:

  1. Textelemente

  2. Bildelemente

  3. History-Graph Elemente

  4. Online Screen Elemente

  5. Alarm Signaling Elemente

  6. Digitalanzeigen Elemente

  7. Signal Lampen Elemente

Textelemente können einen fixen Text, der eingegeben werden muß, oder auch mit einem vordefinierten Text aus der Datenbank enthalten. Es ist möglich in Textelementen Links zu andern Autostart-Konfigurationen zu setzen und damit mehrere Online Vorlagen miteinander zu verketten.

Bild Elemente ermöglichen die Darstellung von Maschinen, Aggregaten und anderem im Online Bildschirm. Wie auch bei Texten ist die Verwendung von in der Datenbank abgespeicherten Bildern möglich. Bilder sollten vor der Verwendung mit einem Bildbearbeitungsprogramm möglichst auf das Format JPG oder GIF geändert und soweit wie sinnvoll möglich verkleinert und komprimert werden (Richtwert: möglichst 10-50kByte groß). Da große Bilder z.B. im Format BMP sehr viel Speicherplatz benötigen und dieser ggf. an anderer Stelle in der Anwendung sinnvoller Benötigt wird.

History Online Graph Elemente ermöglichen es nicht nur aktuelle Messwerte, sondern auch die historischen Messwerte über einen bestimmten zeitlichen Verlauf zurück darzustellen. Somit kann der bisherige Verlauf nach dem Start sofort beurteilt (Voraussetzung hierfür ist der zeitnahe Import der Daten in die Datenbank) und der weitere Verlauf Online beobachtet werden.

Online Screen Elemente ermöglichen den schnellen tabellarischen Überblick über die Kennwerte.

Online Alarm Signaling Elemente ermöglichen den schnellen Überblick über aktuelle Zustände (Warnung, Alarm, Sensorfehler usw.) der verbundenen Online Geräte.

Digital Anzeigen geben den aktuellen Messwert in digitaler Form aus. Hierzu kann der Zustand, ob Normal oder in Alarm, durch Veränderung der Hintergrundfarbe kenntlich gemacht werden.

Signallampen sind Zustandsanzeigen für einen Zweig im Baum (z.B. Maschine, Messpunkt) ähnlich einer Ampel.

10.1.4.3.1. Text Eigenschaften

Die Text Eigenschaften sind bis auf ein paar Einschränkungen identisch mit den Text Eigenschaften "Text Eigenschaften" des Text Elements im Vorlagen Editor für Reporte. Es können z.B. keine Seitennummer, Datenquellen usw. benutzt werden; die entsprechenden Objekte sind ausgegraut.

10.1.4.3.2. Bild Eigenschaften

Die Bild Eigenschaften sind identisch mit den Bild Eigenschaften "Bild Eigenschaften" des Bild Elements im Vorlagen Editor für Reporte.

10.1.4.3.3. History-Online Graph Eigenschaften

Abbildung 10.17. History-Online graph Eigenschaften

History-Online graph Eigenschaften

In den History-Online Graph Eigenschaften können Sie auswählen, welcher History-Online Graph angezeigt werden soll. Es muß zumindest ein History-Online Graph erstellt worden sein.

10.1.4.3.4. Online Screen Eigenschaften

Abbildung 10.18. Online Vorlagen Online Screen Eigenschaften

Online Vorlagen Online Screen Eigenschaften

In den Online Screen Eigenschaften können Sie auswählen, welcher Online Screen angezeigt werden soll. Es muß zumindest ein Online Screen erstellt worden sein.

10.1.4.3.5. Digital Meter Eigenschaften

Abbildung 10.19. Online Vorlage Digital Meter Eigenschaften

Online Vorlage Digital Meter Eigenschaften

Ein Digitalmeter zeigt numerisch, den aktuellen Ist-Wert einer Datenquelle an. In den Digital Meter Eigenschaften ist die Quelle unter "Auswählen" selektierbar und die Darstellungsweise konfigurierbar.

10.1.4.3.6. Signallampen Eigenschaften

Abbildung 10.20. Online Vorlage Signallampen Eigenschaften

Online Vorlage Signallampen Eigenschaften

Signallampen zeigen den Normalzustand, Warnstufe oder Alarme durch Ampelfarben an. In den Signallampen Eigenschaften können Sie das Aussehen der Signallampe und die Ihr zugeordnete Quelle einstellen.

10.1.4.3.7. Editor Eigenschaften

Abbildung 10.21. Online Vorlage Editor Eigenschaften

Online Vorlage Editor Eigenschaften

In den Editor Eigenschaften lässt sich die Größe der Vorlage in Pixel sowie eine Hintergrund Farbe einstellen.

10.1.4.3.8. Hintergrundbild Editor

Abbildung 10.22. Online Vorlage Hintergrundbild Editor

Online Vorlage Hintergrundbild Editor

Im Hintergrundbild Editor können Hintergrundbilder platziert und skaliert werden. Die Hintergrundbild Eigenschaften entsprechen den Bild Eigenschaften

10.1.5. Datenimport Scheduler

Verwenden Sie den Datenimport Scheduler, um Device Daten zu importieren, sodass sie vom OMNITREND Web automatisch zu den von Ihnen angegebenen Zeiten abgeholt und in die Datenbank einsortiert werden. Klicken Sie im Menü "Tools->Online" auf den Befehl "Geräte Datenimport Scheduler" um den Vorgang zu starten.

10.1.5.1. Verwaltung

Die Aufgaben (Tasks) werden dauerhaft in der Datenbank gespeichert. Um eine neue Aufgabe zu erstellen, gehen Sie auf "Neu". Wenn Sie einen Vorgang für eine einzelne Aufgabe anzeigen oder konfigurieren möchten, wählen Sie die Aufgabe in der Tasktabelle aus, und klicken Sie auf den Knopf "Bearbeiten". Verwenden Sie den "Löschen" Button, um bereits angelegte Aufgaben zu etfernen.

Abbildung 10.23. Datenimport Scheduler Verwaltung

Datenimport Scheduler Verwaltung

Wenn Sie eine Aufgabe zwecks Test einmal ausführen möchten, wählen Sie die Aufgabe in der Tasktabelle aus, und klicken Sie auf den Button "Ausführen". Mit dem Befehl "Aktivieren" wird die Aufgabe zu den von Ihnen angegebenen Zeiten ausgeführt. Durchs Betätigen von "Deaktivieren" beenden Sie die Ausführung der Aufgabe.

10.1.5.2. Task Eigenschaften

Haben Sie den Button 'Neu' gedrückt, um eine neue Aufgabe anzulegen, oder den Button 'Bearbeiten', um die Eigenschaften einer bestehenden Aufgabe zu ändern, wird der Dialog 'Datenimport Scheduler Task Eigenschaften' geöffnet.

10.1.5.2.1. Allgemeine Eigenschaften

Der erste Reiter 'Task' beinhaltet die allgemeine Einstellungen wie Name und Beschreibung der Aufgabe, Import- und Speichermöglichkeiten. Die Daten können entweder direkt vom Gerät, oder vom Dateisystem importiert werden.

Hinweise:

  • Die Option 'Import vom Gerät' wird nur dann freigegeben, wenn ein VIBNODE Gerät ausgewählt ist, da momentan nur dieser Gerätetyp für den direkten Import unterstützt wird.

  • Haben Sie eine Mehrplatzversion installiert, so handelt es sich bei dem Dateisystem um Dateisystem des Servers! Der Dialog zur Auswahl vom Quellen- bzw. Backupverzeichnis bildet die Ordnerstruktur des Servers ab dem Messdaten-Basisverzeichnis ab. Das Basisverzeichnis kann über das Administrations-Tool festgelegt werden. Standardvorgabe ist von dem Betriebssystem abhängig und entspricht in der Regel dem Schema: "Programmdaten/PRUFTECHNIK/OMNITREND/Web-server/Datenbankname/".

Als Speicherziel kann Datenbank oder Dateisystem (Backup) gewählt werden, oder auch beides. Beim Backup besteht die Möglichkeit die Daten-Dateien zu einem Zip-Archiv zusammen zu packen.

Abbildung 10.24. Allgemeine Task Eigenschaften

Allgemeine Task Eigenschaften

10.1.5.2.2. Zeitplan

Im Reiter 'Zeitplan' legen Sie fest zu welchen Zeiten Device-Daten importiert werden.

Neben der Startzeit kann auch die Endzeit eingestellt werden. Aktivieren Sie das Kontrollkästchen, um die Eingabe zu ermöglichen. Benutzen Sie den Kalender-Dialog, den Sie über den Button 'Kalender' erreichen, um das Datum auszuwählen.

Sie haben die Auswahl zwischen vier Periodizitätsoptionen. Je nach gewählter Option ändern sich die Einstellungsmöglichkeiten.

  • im Minutentakt

    Häufigkeit der Task-Ausfüfrung in Minuten, z. B. jede 10. Minute.

  • stündlich

    Häufigkeit der Task-Ausfüfrung in Stunden, z. B. jede 3. Stunde.

  • täglich

    Häufigkeit der Task-Ausfüfrung in Tägen, z. B. jeden Tag.

  • wöchentlich

    Neben der Häufigkeit der Task-Ausfüfrung in Wochen, können auch einzelne Wochentage bestimmt werden, an denen die Aufgabe ausgeführt wird.

Abbildung 10.25. Zeitplan Einstellungen

Zeitplan Einstellungen