Mit dem Tabellenelement können Sie Messdaten mit verschiedenen Filterkriterien in einer Tabelle darstellen.
Die Tabelle entscheidet aufgrund des Datentyps automatisch welche Spalten angezeigt werden. Bei einem Spektrum werden zum Beispiel die Frequenzen mit ausgegeben.
In der Vorschau erscheint eine Demotabelle, nicht die tatsächlichen Daten.
Um zum Eigenschaftendialog zu gelangen, muss man die linke Maustaste innerhalb des Tabellenbereichs drücken und aus dem Kontextmenü die Eigenschaften auswählen.
Die Anleitung zum Auswählen der Datenquelle ist im Kapitel "Datenquelle auswählen".
Eine Tabelle kann sehr schnell mehrere Seiten eines Reports in Anspruch nehmen. Bei einem Spektrum mit beispielsweise 4096 Punkten können daher bei einer ganzseitigen Tabellendarstellung ca. 60 Seiten ausgegeben werden. Mit den Einstellmöglichkeiten unter der Tabellendarstellung können Sie die Ausgabe auf maximale Zeilenzahl oder auch auf "nur auf erster Seite des Reports darstellen".
Statt der automatisch ermittelten physikalischen Messgröße kann man die "1. Kopfzeile mit freiem Text" belegen. Die 2. Kopfzeile wird normalerweise mit der physikalischen Einheit ausgegeben, diese kann man auch mit einem "freiem Text" belegen oder sogar die 2. Kopfzeile ganz weg lassen, indem man das Häkchen bei "2.Kopfzeile mit" durch anklicken entfernt.
Weiterhin lassen sich die Spalten auf eine bestimmte Anzahl begrenzen und man kann die Spalten "Datum / Uhrzeit" und bei Spektren und Zeitschrieben die Spalte "Frequenz / Zeitoffset" ausblenden, falls diese nicht in der Ausgabe erwünscht sind.
Bei den "Schrift und Rahmen" Einstellungen haben Sie folgende Einstellungsmöglichkeiten
Schriftart: Arial, Times New Roman, Courier New
Schriftstil: Fett, Kursiv
Schriftgröße
Schriftfarbe
Kopfbereich unterteilen: Die dicke Trennlinie zwischen dem Tabellenkopf (1.+2. Zeile) und der Tabelle kann hier bestimmt werden
Gitterstärke: Die Stärke der Gitterlinien zwischen den Spalten und Zeilen wird hier bestimmt
Rahmenstärke: Einstellung der Stärke des Rahmens um die komplette Tabelle.
Mit dem Datenfilter kann bei Spektren der Frequenzbereich und bei Zeitschrieben der Zeit-Offset-Bereich, welcher in der Tabelle ausgegeben werden soll, definiert werden.
Die Filtereinstellungen sind bereits im Kapitel "Einstellungen" beschrieben.