10.2. Report Scheduler

10.2.1. Verwaltung
10.2.2. Task Eigenschaften

Verwenden Sie den Report Scheduler, um häufig verwendete Reports zu erstellen und zu verwalten, sodass sie vom OMNITREND Web Server automatisch zu den von Ihnen angegebenen Zeiten ausgeführt werden. Klicken Sie im Menü "Tools" auf den Befehl "Report Scheduler" um den Vorgang zu starten.

Hinweis: die Funktion ist nur in der Mehrbenutzervariante aktiviert.

10.2.1. Verwaltung

Die Aufgaben (Tasks) werden dauerhaft in der Datenbank gespeichert. Um eine neue Aufgabe zu erstellen, gehen Sie auf "Neu". Wenn Sie einen Vorgang für eine einzelne Aufgabe anzeigen oder konfigurieren möchten, wählen Sie die Aufgabe in der Tasktabelle aus, und klicken Sie auf den Knopf "Bearbeiten". Verwenden Sie den "Löschen" Button, um bereits angelegte Aufgaben zu etfernen.

Abbildung 10.26. Report Scheduler Verwaltung

Report Scheduler Verwaltung

Wenn Sie eine Aufgabe zwecks Test einmal ausführen möchten, wählen Sie die Aufgabe in der Tasktabelle aus, und klicken Sie auf den Button "Ausführen". Mit dem Befehl "Aktivieren" wird die Aufgabe zu den von Ihnen angegebenen Zeiten ausgeführt. Durchs Betätigen von "Deaktivieren" beenden Sie die Ausführung der Aufgabe.

10.2.2. Task Eigenschaften

Haben Sie den Button 'Neu' gedrückt, um eine neue Aufgabe anzulegen, oder den Button 'Bearbeiten', um die Eigenschaften einer bestehenden Aufgabe zu ändern, wird der Dialog 'Report Scheduler Task Eigenschaften' geöffnet.

10.2.2.1. Allgemeine Eigenschaften

Der erste Reiter 'Task' beinhaltet die allgemeine Einstellungen wie Name und Beschreibung der Aufgabe, Reportvorlagen und Datenquellen. Ein Name muss zwingend vergeben werden, sowie mindenstens ein Report muss existiren und zu der Reports-Liste hizugefügt werden. Erst dann wird der 'OK' Button freigegeben. Es können mehrere Datenquellen ausgewählt werden, siehe dazu Datenquelle auswählen. Wird die Liste leer gelassen, greift der Report Generator auf die Report-, bzw. Vorlageneinstellungen zurück.

Abbildung 10.27. Allgemeine Task Eigenschaften

Allgemeine Task Eigenschaften

10.2.2.2. Zeitplan

Im zweiten Reiter 'Zeitplan' legen Sie fest zu welchen Zeiten die Reports ausgeführt werden.

Neben der Startzeit kann auch die Endzeit eingestellt werden. Aktivieren Sie das Kontrollkästchen, um die Eingabe zu ermöglichen. Benutzen Sie den Kalender-Dialog, den Sie über den button 'Kalender' erreichen, um das Datum auszuwählen. 'Daten holen ab' wird mit jeder Task-Ausführung gleich dem aktuellen Zeitpunkt gesetzt, so dass der generierte Report nur die Daten seit der letzten Ausfürung beinhaltet.

Sie haben die Auswahl zwischen fünf Periodizitätsoptionen. Je nach gewählter Option ändern sich die Einstellungsmöglichkeiten.

  • täglich

    Häufigkeit der Task-Ausfüfrung in Tagen, z. B. an jedem 2. Tag.

  • wöchentlich

    Neben der Häufigkeit der Task-Ausfüfrung in Wochen, können auch einzelne Wochentage bestimmt werden, an denen die Aufgabe ausgeführt wird.

  • monatlich

    Hier können Sie entweder den Monatstag bestimmen, oder einen bestimmten Wochentag des Monats. Über den Button "Monate auswählen" erreichen Sie den Dialog, wo Sie festlegen für welche Monate im Jahr die Einstellungen gültig sind.

  • vierteljährlich

    Einstellungen sind zu den 'monatlichen' identisch, mit der Ausnahme, dass nur jeder 4. Monat ausgewählt werden kann.

  • jährlich

    Einstellungen sind zu den 'monatlichen' identisch, wobei nur ein Monat ausgewählt werden kann.

Abbildung 10.28. Zeitplan Einstellungen

Zeitplan Einstellungen

10.2.2.3. Einstellungen

Zusätzlich können Sie die Abschnittswechsel- und Einheiten-Einstellungen vornehmen. Die vorgehensweise ist zu den globalen Einstellungen analog. Diese dienen auch als Vorgabe.

Abbildung 10.29. Zusätzliche Einstellungen

Zusätzliche Einstellungen

10.2.2.4. Rechte

In diesem Reiter weisen Sie den Benutzergruppen Rechte auf die generierten Reports zu. Sie haben die Auswahl zwischen drei Rechtelevels, die Sie auch kombinieren können:

  • Lesen

  • Schreiben

  • Ausführen

Abbildung 10.30. Rechte

Rechte

10.2.2.5. Ergebnis

Im Reiter 'Ergebnis' können Sie festlegen in welcher Art die generierte Reports für die Benutzer zur Verfügung stehen.

Sollen die Reports ausgedruckt werden, aktivieren Sie die Einstellungen durchs Anklicken vom 'Report drucken' Kästchen. Wählen Sie einen Drucker aus und bestimmen Sie die Anzahl der Kopien.

Hinweise:

  • Die Druckerliste beinhaltet Namen der am Server zur Verfügung stehenden Drucker.

  • Auf dem OMNITREND Web Server-Rechner muss dazu mindestens ein Drucker installiert und als Standard definiert sein!

Abbildung 10.31. Ergebnis Einstellungen

Ergebnis Einstellungen

Generierte Reports können auch dauerhaft gespeichert werden. Als Speicherziel kann entweder Dateisystem oder Datenbank gewählt werden.

Hinweis: Bei dem Dateisystem handelt es sich um Dateisystem des Servers! Der Dialog zur Auswahl vom Zielverzeichnis bildet die Ordnerstruktur des Servers ab dem Dokumenten-Basisverzeichnis ab. Das Basisverzeichnis kann über das Administrations-Tool festgelegt werden. Standardvorgabe ist von dem Betriebssystem abhängig und entspricht in der Regel dem Schema: "Programmdaten/PRUFTECHNIK/OMNITREND/Web-server/Datenbankname/".

Beim Speichern von generierten Reports im Dateisystem werden zwei Reporttypen unterstützt: Live Document und Fixed Document. Die Beschreibung dieser Formate finden Sie unter Reporttypen.

Wird 'Datenbank' als Speicherziel ausgewählt, müssen Sie eine Kategorie auswählen. Bei dieser Option werden alle drei Reporttypen unterstützt. Anschließend kann festgelegt werden, dass generierte Reportobjekte an die im Reiter 'Task' ausgewählte Baumposition angehängt werden, sodass sie später im Baum sichtbar gemacht werden können.