Kapitel 8. Elemente

Inhaltsverzeichnis

8.1. Text
8.1.1. Eigenschaften
8.1.2. Datenbank Text auswählen
8.2. Bild
8.2.1. Eigenschaften
8.2.2. Datenbank Bild auswählen
8.3. Diagramm
8.3.1. Allgemeine Eigenschaften
8.3.2. Darstellung
8.3.3. Skalierung
8.3.4. Filter
8.4. Tabelle
8.4.1. Allgemeine Eigenschaften
8.4.2. Darstellung
8.4.3. Schrift und Rahmen
8.4.4. Filter
8.5. Ereignisliste
8.5.. Allgemeine Eigenschaften
8.5.2. Darstellung
8.5.3. Schrift und Rahmen
8.5.4. Filter
8.6. Alarm
8.6.1. Alarmprüfung
8.6.2. Allgemeine Eigenschaften
8.6.3. Darstellung
8.6.4. Darstellungsoptionen für Listenelemente
8.6.5. Schrift und Rahmen
8.6.6. Filter
8.7. Einhaltungsliste
8.7.1. Einhaltungslisten Darstellung
8.7.2. Schrift und Rahmen
8.7.3. Filtereinstellungen
8.8. Datenquelle auswählen

8.1. Text

Mit dem Textelement können Sie einen Text, der sich in einer Box befindet, an einer beliebigen Position innerhalb der Vorlage platzieren. Den Texten können Sie verschiedene Eigenschaften zuweisen.

Es gibt zwei Arten von Texten:

  • Fix-Text

  • Datenbank-Text

Der Fix-Text ist ein manuell eingegebener Text und der DB-Text ist ein Standardtext der in der Datenbank hinterlegt wurde und von dort geladen und angezeigt wird. Wird dieser, in der Datenbank gespeicherte Text, verändert, so verändern sich auch alle Texte in den neu erzeugten Live Reports (nicht bei PDF-Report oder Live Document). Verändert man den DB-Text im Textelement, so wird der Text automatisch zum Fix-Text und beeinflusst nicht den Text, der in der Datenbank hinterlegt ist. Die Änderung wirkt sich somit nur auf das gerade bearbeitete Element aus.

Weiterhin gibt es Platzhalter, die zur Laufzeit (bei der Reporterstellung) befüllt werden:

Abbildung 8.1. Platzhalter Textelement

Platzhalter Textelement

Von links nach rechts im Bild oben haben die Platzhalter folgende Funktionen:

  • Seitennummer: Der Reportgenerator ersetzt den Seitennummerplatzhalter mit einer fortlaufenden Seitennummer

  • Datenbankname: Name der Datenbank

  • Datenquelle: Der Pfad der Datenquelle wird in Abhängigkeit der Einstellung "Abschnittwechsel" eingesetzt.

  • Datum: Das aktuelle Datum bei der Reportgenerierung ersetzt den Platzhalter Datum.

  • Uhrzeit: Die aktuelle Uhrzeit wird eingetragen.

  • Benutzer: Der Benutzer, der den Report generiert wird hier eingetragen

Mit dem Button "Text löschen" können Sie den kompletten Inhalt des Texteingabefeldes löschen.

Im Tutorial (extra Paket, nicht in dieser Hilfe enthalten) zu OMNITREND Web finden Sie einen Lehrfilm in dem das Eingeben, Laden aus der Datenbank, Bearbeiten, Verändern der Attribute und Ersetzen eines Textes demonstriert wird.

8.1.1. Eigenschaften

Um die Textbox (Feld indem sich der Text befindet) kann ein Rahmen gezeichnet werden. Dem Rahmen können verschiedene Attribute wie Rahmenstärke, -typ und -farbe zuwiesen werden.

Mit dem Button "Zeilenumbruch" werden die Zeilen entsprechend der tatsächlichen Textboxgröße automatisch beim Generieren des Reports umgebrochen.

Den Text können Sie Zeilenweise links, mittig oder rechts durch markieren der Zeile und drücken des entsprechenden Buttons ausrichten.

Man kann durch den Button "auf folgenden Seiten des Reports" bewirken, dass das Textelement auf jeder Seite des Reports, die aus dieser Vorlage entsteht, dieses Textelement ausgedruckt wird. Bei gesetztem Button "nur auf ersten Seite des Reports" wird dieses Textelement nur einmal ausgedruckt, auf den Folgeseiten entsteht ein leeres Feld.

Den Texten können Sie folgende Eigenschaften zuweisen:

  • Schriftart

  • Schriftgröße

  • Schriftfarbe

  • Fett

  • Kursiv

  • Unterstrichen

Abbildung 8.2. Eigenschaften des Textes

Eigenschaften des Textes

8.1.2. Datenbank Text auswählen

Nach dem Betätigen des Buttons "Text laden" öffnet sich ein Dialogfeld zur Auswahl eines Datenbanktextes.

Abbildung 8.3. Datenbanktext auswählen

Datenbanktext auswählen

Die Textbausteine sind alphabetisch geordnet, weiterhin werden eine Beschreibung zu diesem Text, der Zeitpunkt der Erstellung und der Ersteller angezeigt. War noch kein Text eingegeben bzw. wurde der Text im Textelement gelöscht so bleibt der Text als Datenbanktext im Textelement erhalten und ändert sich sofern der Datenbanktext geändert wird. Ist bereits ein Text im Textfeld, so wird der geladene Text aus der Datenbank ab der Cursorposition in den vorhandenen Text eingefügt.